Wie ich Fan des FC Basel wurde - Texter Sautter
18040
post-template-default,single,single-post,postid-18040,single-format-standard,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,footer_responsive_adv,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-7.3,vc_responsive

Wie ich Fan des FC Basel wurde

Meine ultimative Kneipen-Empfehlung in Basel: didi:offensiv. Die Bar zur guten Fußballkultur. Eigens für die dortige Lesung hatte ich einen Text aus der Mottenkiste geholt, den ich bereits vor drei Jahren schrieb. Als kleines Dankeschön an Beni Pfister und Daniel Kessler, die die Lesung organisierten, und die vielen Fußballexperten, die sich bei der Lesung vergnügten, poste ich an dieser Stelle gerne den Text, mit dem man in Basel nichts falsch machen konnte.

Wie ich Fan des FC Basel wurde

Mitte der ersten Halbzeit begann ich mich zu fragen, ob diese Art von Abenteuertourismus wirklich sein muss. Dieser arg unfreundliche Grieche, der mir seine merkwürdigen Buchstabenzeichen ins Gesicht schleuderte, erweckte durchaus den Anschein, als könne zum Erstschlag ausholen. Ort des Geschehens: Die Olympiakos-Kurve beim Athener Lokalderby Piräus gegen Panathinaikos Athen. Wie unschwer zu erraten war, ging es um meine Spiegelreflexkamera. Ich wollte eben auch fotografisch dokumentieren, wie es im Piräus-Block zuging. Allerdings handelt es sich bei derlei wuchtigen Foto-Geräten um Teufelszeug. Sagen die Ultras. Nämlich um Handwerkszeug entweder von Bullen – oder von Journalisten. Beides bäh. Bei mir musste es sich also um einen Bullen – oder um einen Investigativjournalisten handeln. Dafür war meine Spiegelreflex Beweis genug.

Es war Not am Mann – und der Mann war ich selbst.

Ich stand allein im Stadion von Olympiakos Piräus, mitten im Block der harten Ultras. Ich, der ungeliebte, mindestens besserwisserische Deutsche. Allein unter Griechen. Und zwar von Griechen der raueren Sorte. Ein Botschafter Angela Merkels, nur ohne Steinmeier an der Seite. Und das, wo im diesem Moment die diplomatischen Bemühungen zu scheitern drohten. „Es ist nicht die Stunde der Fäuste“, hätte ich gern im Außenminister-Sprech gefordert, „es ist die Stunde der Diplomatie.“ Wo blieb eigentlich die internationale Presse mit ihren tausenden deeskalierenden Mikrophonen? Zugern hätte ich mit ernster Mine in eine hilfreiche Kamera geschaut. Es hört sich ja immer gut an, diese Sätze, die Steinmeier von sich gibt. Zum Beispiel. „Wir müssen jetzt alles tun, um weiteres Blutvergießen zu verhindern.“ Oder: „Ich habe das Gefühl, dass es noch ein Chance gibt, aber dafür müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen.“ „Die Menschen haben eine diplomatische Lösung verdient. Es ist die Stunde der Politik.“ Oder so ähnlich. Übrigens: Steinmeier hat auf seinen Reisen in die Krisengebiete der Welt noch nie selbst eins in die Fresse bekommen. In meinem Fall, für das Krisengebiet Olympiakos-Kurve, war ich mir nicht mehr so sicher. Wo war eigentlich meine Delegation? Mutterseelenallein stand ich der vollbesetzten Kurve – und blickte ins Angesicht eines radikalen Attentäters.

Mittendrin im Nebel

Wer diese Gegend kennt, weiß, wie schnell sich eine einzelne Meinungsverschiedenheit zu einem Flächenbrand entwickeln kann. Diese Gegend, also die Kurve von Piräus, ist ein Pulverfass. Nicht nur wegen der vielen Bengalos. Eine Viertelstunde zuvor sah ich, wie sich zwei Piräus-Fans eine Schneise durch die Kurve prügelten. Der Eine drosch auf den Anderen ein. Den Nasenbeinbruch des Anderen konnte man bereits über zehn Reihen hinweg erkennen. Das hielt den Einen nicht auf, weiter zu prügeln. Von den Umstehenden wußte offenbar niemand, worum es ging. Sie wollten damit auch nichts zu tun haben – und gingen brav zur Seite. Wer will schon in eine Schlägerei verwickelt werden, wenn er nicht weiß, worum es geht? Und schon gar nicht in der Piräus-Kurve. Ich konnte das nachfühlen.

Im Moment sah es so aus, als würde sich die nächste Schlägerei an meiner Wenigkeit entzünden. Die griechischen Buchstaben schossen wie Pfeile durch die Luft. Meine Versuche, die Situation auf englisch zu kontern, schlugen fehl. Ohne seine Worte wirklich zu verstehen, war mir klar, was diese narbengezeichnete Verbrecherfresse suchte: ein Opfer. Und ich stand da, geradewegs in der Schußlinie. Endlich ist mal ein Deutscher da, wenn man ihn wirklich braucht. Endlich mal einer, den man ungestört verprügeln konnte. So oder so ähnlich stand es in seinem Gesicht geschrieben. „Otto Rehakles hilf“ beschwor ich die griechischen Götter. Aber diese Gebete mussten ins Leere laufen. Rehhagel lebt schließlich noch. Und zwar in Essen, also weit weg vom griechischen Götterhimmel. Kein Steinmeier, kein Rehhagel. Die Lage war zerfahren.

Wie war ich in diese Situation geraten?? Nun, ich war mit einer Groundhopper-Delegation unterwegs. Allerdings waren wir ohne Tickets angereist. Anfängerfehler. Drei Stunden vor dem Spiel, als die Welt vor dem Stadion noch völlig in Ordnung war, sprach ich mit mehren dunklen Gestalten, die mit einem Bündel an Karten ausgestattet waren. Doch Geld war nicht im Spiel.  Es handelte sich auch nicht um Schwarzmarkthändler, sondern um Ultra-Capos, die ihre Bande mit Eintrittskarten versorgten. Dass alle zusammengehörten, erkannte man am Unterarm. Alle ähnliche Tattoos. GATE 7 stand überall drauf. Das Zeichen der Olympiakos-Kurve. Am geschlossen GATE 7 kamen vor Jahrzehnten mehrere Piräus-Fans zu Tode.

Kein Tattoo, keine Tickets. So einfach war das. Als sich die Groundhopper-Delegation ins benachbarte Café an der Ecke zurückziehen wollte, entwickelte sich gut hörbar eine Keilerei, und zwar genau dort drüben, wo ich vorher um Tickets nachsuchte. Plötzlich schnitt die Luft in die Augen. Tränengas. Bloß weg hier. Die Kontrahenten der Keilerei waren übrigens nicht die beiden Fanlager. In griechischen Derbys sind keine Vertreter der Gastmannschaft erlaubt. Ersatzweise legen sich die Heimfans mit der Polizei an. Eine Stunde vor Spielbeginn – das Tränengas war längst über die Ägäis gezogen – wurden wir doch noch reich beschenkt. Ein Ultra-Capo, der seine Kumpels versorgt hatte, drückte uns zwei Karten in die Hand. Für lau. Allerdings in getrennten Blöcken. Die anderen beiden Delegationsmitglieder begleitete er persönlich hinein ins Stadion. Wer mit den Ultrachefs reingeht, braucht keine Karten. Die Stadionordner stecken mit den Ultras unter einer Decke. Auf meiner Karte erkannte ich die Zahl 3. Gate 3. Gottseidank nicht Gate 7. Was ein Glück. Ich ging durch Gate 3. Allerdings nur, um festzustellen, dass Gate 3 und Gate 7 auf dieselbe Tribüne führten. Ich beschoss vorsichtig zu sein. Nur ein paar Fotos, dachte ich, die würde man sicherlich machen können, das unvergessliche Erlebnis sollte schließlich festgehalten werden. Was ein Schwachsinn!

Mein letztes Bild aus dem Stadion

Da stand ich also, allein im Block, gegenüber einer griechischen Schlägerfresse, die gerade dabei war, die 30 Zentimeter, die noch zwischen uns lagen, weiter zu verkleinern. Nachdem meine ersten diplomatischen Versuche von der Schlägerfresse ignoriert wurden, beschloss ich, dass Scheitern der Verhandlungen offenbar zu machen: Ich antwortete auf schwäbisch. Die inner-europäische Diplomatie funktioniert manchmal wie Kindergarten. Wie Du mir, so ich dir. Jetzt sprachen wir auf Augenhöhe. Er verstand mich so wenig, wie ich ihn. Kommunikatives Totalversagen. Zu meiner eigenen Überraschung wirkte das Nichtverstehen beruhigend. Oder war es nur die Tatsache, dass ich meine Spiegelreflex wieder in die Tasche sortierte? Egal. Langsam schien es so, als würde die Schlägerfresse die Lust am fruchtlosen Dialog verlieren. Vor seinem Rückzug deutete er nochmal auf meine Kameratasche, dabei machte er eine Geste, die an Eindeutigkeit nichts zu wünschen übrig ließ. Das hörte sich nach einem Kompromiss an. Er verzichtet auf die Schlägerei, ich auf die Knipserei. Mit einem „Ischjoaschoguat“ ratifizierte ich seinen Vorschlag. Die Schlägerfresse ging dahin zurück, wo sie herkam: einige Reihen unterhalb meines Platzes verschwand er in der Menge der Ultras.

In der Halbzeit erkundigten sich meine Sitznachbarn bei mir, was denn der Grund für meinen Disput gewesen wäre. So kamen wir ins Gespräch. Um allen unnötigen diplomatischen Scharmützel aus dem Wege zu gehen, tarnte ich mich konsequent. Im Englischen sind sich der schwäbische und schwizerdütsche Akzent durchaus ähnlich. Ich gab zu Protokoll, dass ich aus Basel komme. Schweiz, neutral – und nicht mal in der EU. Praktisch, bevor mir jemand mit Staatsverschuldung kommt.

Schon bei den ersten Worten entdeckte ich allerdings den Fehler meiner Strategie. Echt doof, wenn der Sprecher, der behauptet, er wäre aus Basel, nicht mal weiß, wie man Basel eigentlich auf englisch ausspricht. Basil? Das heißt doch Basilikum. Bale? Das war vermutlich französisch. Basle?Also B-A-S-L-E geschrieben. Das hört sich wieder wie Basilikum an. Erst als ich mich dem Altgriechischen Ausdruck Basilea bediente, begann die Umstehenden zu begreifen. Oder war Basilea womöglich italienisch? Egal. Man ahnte langsam, woher ich komme. Und bevor weitere Fragen aufkamen, spielte ich meinen Trumpf aus. Ich hatte unter der Woche Euroleague geschaut. Also schwärmte ich vom sagenhaften Elfmeterschiessen, als Yann Sommer mit magischen Händen den Sieg für den FCB festhielt. Die Erzählung ergänzte ich mit einem optimistischen Ausblick auf das bevorstehende Halbfinale der Euroleague gegen den FC Chelsea. Wortreich schwärmte ich vom FCB, der absoluten Top-Mannschaft, den aufsteigenden Stern Europas. Mit meinem Wortschwall gewann ich Zeit, Zeit um mich selbst einzugrooven in meine neue Identität als Schweizer, als Supporter des FC Basel. Vermutlich wollte ich solange sprechen, bis ich selbst davon überzeugt war, jetzt ein Basel-Fan zu sein. Und in der Tat: Je länger ich sprach, umso sympathischer wurde mir mein soeben gewählter Verein – außerdem erinnerte ich mich an Marco Streller, der einst beim VfB Stuttgart alles verstolperte, was er nur freistehend verstolpern konnte. Plötzlich war ich mit Streller wieder einverstanden. Ich spürte die Euphorie in mir aufsteigen – und ich begriff: Als Basel-Fan war ich schließlich mit meinem neuen Verein im Halbfinal der Euroleague.

Doch die ganze Basel-Begeisterung verpuffte. Meine Gesprächspartnerin stellte trocken fest: „It’s funny, you look like German.“ In meinem Konter lag bereits ein wenig Verzweiflung: Ja, gab ich zu, das sei ein bekanntes Problem vieler Schweizer. Und gerade Basel läge eben nah an der deutschen Grenze. Da könne man eine gewisse Ähnlichkeit eben nicht  abstreiten. Ob sie mir meine Basel-Story wirklich abnahm, war bald egal. Endlich regierte die Gastfreundschaft. Sie wurde angedient in einem kleinen Plastikgläschen. Gefüllt mit ouzo-artigem Gebräu. Wenn einem so viel Gutes wird beschert, das ist schon einen radioaktiven Ouzo wert. Der selbstgebrannte Schnaps war gewiss nicht allererster Güte. Aber nach dem sechs Plastikgläschen stellten sich keine kulinarische Fragen mehr. Außerdem hatte man mir bald angeboten, gemeinsam zur U-Bahn-Stadion zu gehen, damit mir nichts passiere. „Schnaps-Diplomatie“, dachte ich, als wir gemeinsam zur U-Bahn spazierten. Steinmeier wäre stolz auf mich gewesen.