Nie wieder - Bernd Sautter
20446
wp-singular,post-template-default,single,single-post,postid-20446,single-format-standard,wp-theme-themeforest-7315054-bridge-creative-multipurpose-wordpress-themebridge,ajax_fade,page_not_loaded,,footer_responsive_adv,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-7.9,vc_responsive

Nie wieder

Podiumsdiskussion mit Fußballhistoriker Dr. Gregor Hofmann, Mihail Rubinstein (Vorstandsmitglied der israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg), Alon Bindes (Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Studierendenunion Württemberg) und Sporthistoriker Michael Krüger.

Im Sportstudio der MHP Arena begrüßte Andreas Grupp, Präsidiumsmitglied des VfB, zahlreiche Gäste zu Buchvorstellung und Talkrunde – darunter auch Historiker Dr. Gregor Hofmann, Mihail Rubinstein von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, Alon Bindes von der Jüdischen Studierendenunion Württemberg und Prof. Dr. Michael Krüger vom Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg. Den späteren Talk moderierte Bernd Sautter.

Historiker Dr. Gregor Hofmann stellte die zweite Auflage der erschienen Publikation „Der VfB Stuttgart und der Nationalsozialismus“ vor. Sie leistet eine Aufarbeitung der Vereinsgeschichte im nationalsozialistischen Zeitalter.

„Neu“, das erklärte Dr. Gregor Hofmann, „ist die Schilderung der bislang völlig unbekannten Lebens- und Verfolgungsgeschichten jüdischer Vereinsmitglieder des VfB.“ Mitmenschen jüdischen Glaubens seien als Sportler, Funktionäre und Sponsoren im Verein aktiv gewesen, sagte Hofmann: „Erst trugen sie zum Aufstieg des VfB bei, bevor sie ab 1933 auch aus dem Vereinsleben ausgegrenzt und ausgeschlossen wurden.“

Gregor Hofmann

Mihail Rubinstein

Michael Krüger

Danke an den VfB Stuttgart für die Fotos