Bernd, Autor auf Texter Sautter - Seite 21 von 22
1
archive,paged,author,author-dertexterschreibt,author-1,paged-21,author-paged-21,ajax_fade,page_not_loaded,,footer_responsive_adv,qode-theme-ver-9.2,wpb-js-composer js-comp-ver-6.13.0,vc_responsive

Author: Bernd

Romafahren, Cronoscalata, Meran - Dorf Tirol - Meran, 16 km, ca. 400 Höhenmeter Bei den großen Rundfahrten stehen immer Einzelzeitfahren auf dem Plan. Meine Vermutung: 90 Prozent des Feldes achten nur auf die Sitzposition – um derart sportlich getarnt die Strecke gnadenlos runterzubummeln. Nur diejenigen, die in der Gesamtwertung vorne sind,...

Romafahren, Tappa quadro, Landeck - Meran, 145 km, ca. 1500 Höhenmeter Wenn Radprofis Etappen gewinnen, werden sie, verschwitzt wie sie sind, von zwei hübschen Sponsorenmädels geknutscht. Ich darf mir höchstens das Balkongeranium in meiner Opapension anschauen. Von wegen Bella figura. Von wegen Sonne. Dieser Polarföhn weht mich in der Reschen-Abfahrt fast...

Romafahren, Tappa tre, Andelsbuch - Landeck, 92 km, ca. 2200 Höhenmeter Welcher Trottel hat denn zwischen Deutschland und Italien die Alpen hingestellt? Ich bin doch ein Rouleur! Mein Ein-Mann-Grupetto kämpfte sich vorhersehbarer Zeitlupe über drei Pässe. Durchschnittsgeschwindigkeit: eher negativ. Vielleicht hätt ich doch den echten Giro nachfahren sollen, der fuhr heute...

Romafahren, Tappa due, Bad Saulgau - Andelsbuch, 110 km, ca. 1300 Höhenmeter Kressbronn Der heutige Tagesabschnitt war zweigeteilt. Von Saulgau bis Lindau war ich als Bundesligist unterwegs. Dann gönnte ich mir einen lange Nachmittagspause, um der entscheidenen Heimniederlage des VfB Stuttgart gegen Mainz 05 beizuwohnen. Draußen war wunderbares Wetters. Ich war in...

Romafahren, Tappa uno, Plieningen - Bad Saulgau, 120 km, ca. 1500 Höhenmeter Start von der Haustüre weg. Gut, dass ich nicht in Stuttgarts Kessel wohne, sondern bereits auf den Fildern. Meine Hühnerbrust rollt für das Team Chianti Classico (Hicks) von der Startrampe. Meine Taktik: Unfit an den Start gehen, dann kann...

Da war selbst Gilbert Gress überrascht. Er hätte gedacht, in Stuttgart würde ihn niemand mehr kennen. Weit gefehlt. Die Szenekneipe fischlabor war schon eine Woche vor dem "Heimspiel mit Gilbert Gress" völlig überreserviert. Hinterher sprach Mike der Wirt von einem der schönsten Abenden, die sein Laden je erlebt hatte. Und sogar Gress...

Jaja, ist ja schon gut, gestern Abend habe ich schon genug gesprochen – und möglicherweise auch manches, was ich besser nicht gesagt hätte. Darum bleib ich mal ganz ruhig – und gebe nur wieder, was Moritz Werz über die Podiumsdiskussion von fupa.net geschrieben hat. Trotz meiner Mitwirkung: eine sehr anregende Veranstaltung. Danke...

Meine ultimative Kneipen-Empfehlung in Basel: didi:offensiv. Die Bar zur guten Fußballkultur. Eigens für die dortige Lesung hatte ich einen Text aus der Mottenkiste geholt, den ich bereits vor drei Jahren schrieb. Als kleines Dankeschön an Beni Pfister und Daniel Kessler, die die Lesung organisierten, und die vielen Fußballexperten, die sich bei der Lesung...

Den Jahresauftakt des FV Olympia Laupheim gestaltete ich mit Olaf Nägele, der seinen Krimi „Göttle und der Kaiser von Biberach“ im Gepäck hatte. Der Krimi ist uneingeschränkt zu empfehlen. Alle Laupheimer werden schnell erkennen, dass Nägele darin auch die Geschichte vom FV Olympia Laupheim verwendet hat. Reiner Schick in der Südwestpresse über die Live-Auftritt mit...

Einer der schönsten Momente, die ich im Zusammenhang mit dem Buch genießen durfte, erlebte ich neulich im Albgaustadion in Ettlingen bei Karlsruhe. Schon als ich die Geschichte recherchierte, kam ich aus dem Staunen nicht heraus. Ich hatte erfahren, dass in den siebziger Jahren ein Mann ein Stadion im Alleingang gebaut hatte. 1o Jahre...